"PAT-Plus": Neues Förderprogramm des Jobcenters Landkreis Rastatt für Langzeitarbeitslose

Bericht aus dem WO
(09.12.2017)
Seit Anfang Dezember hat Wieland Schmidt wieder einen festen, sozialversicherungspflichtigen
Arbeitsplatz. Der 57-Jährige ist als Fahrer und Hausmeistergehilfe beim Caritasverband für den
Landkreis Rastatt angestellt. Möglich wurde dies durch ein Förderprogramm des Jobcenters
für den Landkreis Rastatt: "PAT-Plus"
Seit Anfang Dezember hat Wieland Schmidt wieder einen festen, sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz. Der 57-
Jährige ist als Fahrer und Hausmeistergehilfe beim Caritasverband für den Landkreis Rastatt angestellt. Möglich wurde
dies durch ein Förderprogramm des Jobcenters für den Landkreis Rastatt. Der in der Vergangenheit bereits bewährte
sogenannte „Passiv-Aktiv-Tausch“ (PAT) wurde nun weiterentwickelt und um eine Qualifizierungskomponente für
Langzeitarbeitslose erweitert. Die Grundidee von „PAT-Plus“ ist es, die ursprünglich „passiven“ Leistungen für
Lebensunterhalt und Wohnen in „aktive“ Zuschüsse für Arbeitgeber zu wandeln, die damit einen finanziellen Anreiz
erhalten, zuvor Langzeitarbeitslose zu beschäftigen.
Als Erfolg kann Baden-Württemberg verbuchen, dass das Coaching im Rahmen des „PAT“ mittlerweile vom
Bund übernommen wird. Der „PAT“ stellt den größten Baustein des Landesprogramms dar. Für die seit Juli
2017 gestartete Neuauflage des Programms mit 500 Teilnehmerplätzen stehen 2,1 Millionen Euro jährlich
zur Verfügung. Durch eine zusätzliche Komponente wird künftig auch die Qualifizierung der ehemals
Langzeitarbeitslosen gefördert.
Vorgesehen ist der Betrag von 1000 Euro für maximal zwei arbeitsplatzbezogene Qualifizierungen für
den Arbeitgeber sowie eine Erfolgsprämie von maximal zwei Mal 100 Euro für den Arbeitnehmer bei Abschluss einer
Qualifizierung. So kann beispielsweise der Erwerb eines Stapler- Führerscheins gefördert werden.
Wieland Schmidt ist dankbar, beim Caritasverband für den Landkreis Rastatt nach langer Arbeitslosigkeit eine neue
Chance bekommen zu haben: „Es ist ein gutes Gefühl wieder im Einsatz zu sein, eine Aufgabe zu erfüllen und über ein
eigenes Gehalt zu verfügen“, berichtet er.
Mit dem Caritasverband hat ihn Arbeitsvermittler und -betreuer Tony Dannay vom Rastatter Jobcenter in Kontakt
gebracht. „Nach einem Ein- oder Zwei-Euro-Job ist die Teilnahme am PAT-Plus-Programm eine tolle Möglichkeit für
unsere Kunden, wieder am Arbeitsalltag teilzunehmen“, sagt er. Aber nicht nur zuvor lange arbeitslose Arbeitnehmer,
sondern auch die Arbeitgeber profitieren vom PAT-Plus-Programm, wie Paul Hnas vom Caritasverband für den Landkreis
Rastatt berichtet: „Wir bekommen so motivierte Mitarbeiter, die dankbar für eine Chance am ersten Arbeitsmarkt sind“,
sagt er und verweist auf das Leitbild des Caritasverbandes, allen Menscheneine Chance zu geben, sich
zu entwickeln und Sicherheit zu gewinnen. Gerne sensibilisiert er deshalb weitere Arbeitgeber, am
PATPlus-Programm teilzunehmen: „Am Ende ist es eine Win-win-Situation, denn neben den
Arbeitnehmern, die endlich wieder einen Job haben, profitieren auch die Arbeitgeber“, sind sich
Paul Hnas, Wieland Schmidt, Tony Dannay und Fritz Karl einig. (sb)
Interview mit Fritz Karl, Teamleiter im Jobcenter des Landkreises Rastatt
Welche Vorteile hat das neue PAT-Plus-Programm für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
Das PAT (Passiv-Aktiv-Tausch)-Programmist eine Erfolgsgeschichte, die jetzt durch den Zusatz „Plus“
fortgeschrieben wird. Das Jobcenter kann bis zu zwei Jahre und bis zu 75% der Lohnkosten des
Arbeitnehmers übernehmen und unterstützt damit den Arbeitgeber aktiv. Die Grundidee ist, von
denursprünglich passiven Leistungen für Lebensunterhalt und Wohnen in aktive Zuschüsse für den
Arbeitgeber zu kommen. Der finanzielle Anreiz für die Arbeitgeber hilft, dass diese Langzeitarbeitslose
einstellen. Der Arbeitgeber bekommt also eine motivierte Fachkraft und einen Zuschuss zu seinem Lohn
und der Arbeitnehmer dieMöglichkeit, wieder am ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Wer kann amPAT-Plus-Programm teilnehmen?
Arbeitnehmer müssen mindestens 36 Monate Kunde beim Jobcenter sein, um in das Förderprogramm
mit aufgenommen zu werden. Von Arbeitgeberseite her bestehen keine Beschränkungen. Jeder
Arbeitgeber hat die Möglichkeit, hier eine neue Arbeitskraft zu finden. Diese ist meist hochmotiviert
und dankbar für eine Chance.
Wie lange gibt es das PAT-Plus-Programm?
Das Programm läuft zunächst bis zum 30. Juni 2018. Arbeitgeber werden vom Jobcenter 24 Monate
lang unterstützt, wenn sie einen Langzeitarbeitslosen einstellen. Neben der finanziellen Förderung
des Lohns besteht durch den Zusatz „Plus“ auch die Möglichkeit, die Qualifizierung des ehemals
Langzeitarbeitslosen zu fördern. So wird ein Zuschuss zum Beispiel zum Erwerb eines Personenbe-
förderungsscheins oder für einen EDV-Kurs gewährt.
Welche Möglichkeiten habe ich als Arbeitgeber wenn Störungen oder Probleme während des
Beschäftigungsverhältnisses auftreten?
Hier können bei der Förderung von Arbeitsverhältnissen die Kosten für eine sozialpädagogische
Betreuung erstattet werden. Die sozialpädagogische Betreuung sollte so ausgerichtet werden, dass
bestehende Beschäftigungsverhältnisse stabilisiert, Anschlussperspektiven nach Beendigung der
Förderung rechtzeitig initiiert und Übergänge in nachhaltige, sozialversicherungspflichtige
Beschäftigung geschaffen werden. (sb)
Aktuelle Arbeitskräfteangebote des Jobcenters Landkreis Rastatt
für eine PAT-Plus Förderung
Zurück zur Übersicht